
SPRACHGESTALTUNG
Die Sprachgestaltung wurde von Rudolf Steiner und seiner Frau Marie Steiner-von Sievers in den 1920er Jahren entwickelt.
Heute dient die Sprache vorwiegend der Übermittlung von Informationen. Ihre ursprünglich heilsamen, stärkenden Qualitäten, die im einzelnen Laut, in der Silbe aber auch im Rhythmus unmittelbar wirken, müssen - und können - neu errungen werden; sei es im künstlerischen Sprechen oder in der Therapie.
Ob im Einzel- oder Gruppenunterricht: Die Lektionen finden in fröhlicher, entspannter Stimmung statt und führen die Teilnehmenden zu Zielen, die sie als ihre eigenen festlegen. Dialogisches Unterrichten steht im Vordergrund. In geschütztem Rahmen soll jede/jeder Teilnehmende erleben, dass die Beschäftigung mit der Sprache auch immer die Beschäftigung mit sich selbst bedeutet und somit ein reiches und spannendes Erfahrungsfeld darstellt.